Rettungskonzept mit 360° DokumentationDie jährliche Unterweisung mit praktischen Übungen für Arbeiten im absturzgefährdeten Bereich oder in engen Räumen ist ein wichtiger Bestandteil von jedem professionellen Sicherheitskonzept. Gerade in engen Räumen stoßen einfache Fotos und Videos schnell an ihre Grenzen. Wie wäre es, wenn ein erfahrenes Team perfekt abgestimmte Rettungskonzept für alle kritischen Gebäudebereiche erstellt und rundum mit VR-Technik dokumentiert? Die praktischen Trainings für Ihre Mitarbeiter finden weiter unter sicheren Bedingungen statt und können perfekt auf den Ernstfall übertragen werden.
Das objektbezogene Rettungskonzept kann leicht mit Lernplattformen wie ILIAS oder Moodle kombiniert werden. |
|
Beispiel für die Desktop-Ansicht:
Am Desktop lässt sich die Tour auch mit der Tastatur bedienen, die Kürzel werden beim überfahren mit der Maus eingeblendet. Je nach Browser muss vorher einmal ins Bild geklickt werden oder auch der Vollbildmodus aktiviert werden. Probieren Sie es aus!
Technischer Hintergrund eLearning
Wir planen eine Unterstützung für digitale Lerneinheiten anzubieten.
In den kommenden Jahren wird die erste Wahl für eLearning sicher auf mobilen Geräten liegen („Mobile First Learning“). Das Anpassen von Lernmodulen an Anwendergruppen und die Vorlieben einzelner Personen werden immer wichtiger. Wenn praktische Übungen, wie die Handhabung von Rettungsgeräten oder das sensorische Empfinden des Abseilens entscheidend sind, ist zusätzlich ein physisches Training erforderlich. Vor dem Kurs sowie als Nachbereitung, können theoretische Grundlagen zeitlich unabhängig durch eLearning abgedeckt werden. Dieser Ansatz wird auch als Blended Learning bezeichnet. Das perfekte eLearning authoring tool sollte dies zulassen. Bei der Analyse zeigt sich, dass das LMS (Learning Management System) gut ausgewählt werden muss. Aus historischen Gründen ist der SCORM Standard immer noch weit verbreitet. Dieser hilft diversen Anbietern von LMS die Inhalte und Fragen richtig in ihre Softwarelösung zu importieren. Allerdings zeigt die Recherche, dass dieser Standard diverse Schwächen hat. Als SCORM 1.2 im Jahr 2001 Windows XP erschien, war es vielleicht perfekt um Texte, Bilder und Flash Animationen zu erfassen. Heute lässt es sich nur noch über Tricks und Umwege mit dem Potenzial von HTML5 und Smartphones kombinieren. Mobile Kurse, die auch offline betrachtet werden können, benötigen moderne Standards. Diese haben sich bisher aber nicht einheitlich durchgesetzt. Die technischen Lücken wurden zwar durch die Lernplattform immer neu geschlossen, um alte und neue Inhalte weiter zu nutzen, aber diese Umgehungen machen die Integration kompliziert. Es führt dazu, dass SCORM von verschiedenen LMS unterschiedlich angewendet wird. Dadurch ist es nicht mehr als plattformunabhängiger Standard anwendbar.
Die technisch beste Lösung für 360° Rundgänge mit Wissensabfragen scheint mit H5P viel besser und langfristig nutzbar zu sein, - auch wenn es noch nicht mit jedem LMS zusammenpasst. H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven (Lern)-Inhalten, die bereits in vielen Publikationsumgebungen wie Canvas, Brightspace, Blackboard, Moodle, WordPress und Viar360 integriert ist.
Wer unseren entstehenden 360°Lernkurs als Erster testen möchte, sendet einfach eine Anfrage an kontakt@360grad-fotoservice.de und wird benachrichtigt, sobald dieser zur Verfügung steht!
Wir planen eine Unterstützung für digitale Lerneinheiten anzubieten.
In den kommenden Jahren wird die erste Wahl für eLearning sicher auf mobilen Geräten liegen („Mobile First Learning“). Das Anpassen von Lernmodulen an Anwendergruppen und die Vorlieben einzelner Personen werden immer wichtiger. Wenn praktische Übungen, wie die Handhabung von Rettungsgeräten oder das sensorische Empfinden des Abseilens entscheidend sind, ist zusätzlich ein physisches Training erforderlich. Vor dem Kurs sowie als Nachbereitung, können theoretische Grundlagen zeitlich unabhängig durch eLearning abgedeckt werden. Dieser Ansatz wird auch als Blended Learning bezeichnet. Das perfekte eLearning authoring tool sollte dies zulassen. Bei der Analyse zeigt sich, dass das LMS (Learning Management System) gut ausgewählt werden muss. Aus historischen Gründen ist der SCORM Standard immer noch weit verbreitet. Dieser hilft diversen Anbietern von LMS die Inhalte und Fragen richtig in ihre Softwarelösung zu importieren. Allerdings zeigt die Recherche, dass dieser Standard diverse Schwächen hat. Als SCORM 1.2 im Jahr 2001 Windows XP erschien, war es vielleicht perfekt um Texte, Bilder und Flash Animationen zu erfassen. Heute lässt es sich nur noch über Tricks und Umwege mit dem Potenzial von HTML5 und Smartphones kombinieren. Mobile Kurse, die auch offline betrachtet werden können, benötigen moderne Standards. Diese haben sich bisher aber nicht einheitlich durchgesetzt. Die technischen Lücken wurden zwar durch die Lernplattform immer neu geschlossen, um alte und neue Inhalte weiter zu nutzen, aber diese Umgehungen machen die Integration kompliziert. Es führt dazu, dass SCORM von verschiedenen LMS unterschiedlich angewendet wird. Dadurch ist es nicht mehr als plattformunabhängiger Standard anwendbar.
Die technisch beste Lösung für 360° Rundgänge mit Wissensabfragen scheint mit H5P viel besser und langfristig nutzbar zu sein, - auch wenn es noch nicht mit jedem LMS zusammenpasst. H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven (Lern)-Inhalten, die bereits in vielen Publikationsumgebungen wie Canvas, Brightspace, Blackboard, Moodle, WordPress und Viar360 integriert ist.
Wer unseren entstehenden 360°Lernkurs als Erster testen möchte, sendet einfach eine Anfrage an kontakt@360grad-fotoservice.de und wird benachrichtigt, sobald dieser zur Verfügung steht!